Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen schreitet unaufhaltsam voran, und Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre verschiedenen Systeme möglichst nahtlos miteinander zu verbinden. Eine häufig anzutreffende Anforderung ist die Anbindung von Microsoft Outlook an eine ERP-Software (Enterprise Resource Planning). Diese Integration bringt viele Vorteile, erfordert aber auch eine sorgfältige Planung und Umsetzung.

Anbindung von Microsoft Outlook an die ERP-Software: Effizienzsteigerung durch Integration in die Handwerkersoftware

Microsoft Outlook ist in vielen Unternehmen das zentrale Werkzeug für E-Mails, Termine und Aufgaben. Auf der anderen Seite bildet das ERP-System das Rückgrat der operativen Geschäftsprozesse wie Auftragsabwicklung, Kundenmanagement, Lagerhaltung, Buchhaltung und mehr. Zwischen diesen beiden Welten gibt es zahlreiche Überschneidungen:

  • Kundenkommunikation: E-Mails mit Kunden und Lieferanten enthalten oft relevante Informationen für Angebote, Aufträge oder Reklamationen.
  • Termine: Besprechungen mit Kunden oder Projektteams müssen mit Projektplänen oder Aufträgen im ERP abgestimmt sein.
  • Kontakte: Die in der Handwerkersoftware gepflegten Kunden- und Lieferantenkontakte sollen auch in Outlook verfügbar sein und umgekehrt.
  • Aufgabenmanagement: Aufgaben, die in der Handwerkersoftware generiert werden, lassen sich einfacher über Outlook verwalten.

Eine direkte Anbindung mit 4b ERP Handwerkersoftware ermöglicht es, diese Daten effizient zu synchronisieren und Doppelarbeit zu vermeiden.

Emailversand-in-4bERP

Doch nun zum Video: